Gewinnerfilm des LUX-Filmpreises im EU-Parlament verkündet
Gestern Abend wurde im Europäischen Parlament der Gewinner des diesjährigen LUX-Filmpreises gekürt. Der LUX Award ging an den Animationsfilm „Flow“. Der Preis wird seit 2020 vom Europäischen Parlament gemeinsam mit der Europäischen Filmakademie vergeben und zeichnet herausragende europäische Filme aus, die zentrale gesellschaftliche Themen aufgreifen und europäische Werte wie Demokratie, Meinungsfreiheit und kulturelle Vielfalt widerspiegeln. Das Publikum und die Mitglieder des Europäischen Parlaments entscheiden zu gleichen Teilen. Heuer wurden rund 32.000 Stimmen abgegeben. SPÖ-EU-Abgeordneter Hannes Heide, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung, sagt im Zusammenhang der Preisverleihung: „Der LUX Award ist ein starkes Zeichen für die Förderung europäischer Kultur und Identität. Gerade in bewegten Zeiten zeigt sich, wie wichtig Kunst und Film sind, um gesellschaftliche Debatten anzustoßen, Perspektiven sichtbar zu machen und unser europäisches Miteinander zu stärken. Indem wir europäische Filme unterstützen, setzen wir ein klares Zeichen für kulturelle Vielfalt und dafür, dass Europa weit mehr ist als ein Binnenmarkt – Europa ist eine Wertegemeinschaft. Kulturpolitik ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil einer lebendigen und demokratischen Union.“
Mit Blick auf den diesjährigen Gewinner gratuliert Heide: „Herzlichen Glückwunsch an Gints Zilbalodis und das gesamte Team von Flow, das bereits mit dem Oscar für den besten Animationsfilm ausgezeichnet wurde und damit die internationale Strahlkraft europäischer Produktionen eindrucksvoll unter Beweis stellt! Die Auszeichnung für diesen außergewöhnlichen Film freut mich ganz besonders, da ich mit Gregory Zalcman und Léo Silly Pelissier, Produzent und Animationsregisseur, einen persönlichen und tiefgehenden Austausch über das Potenzial europäischer Filmproduktionen sowie über die Rahmenbedingungen für Animationsfilme in Europa führen konnte – ein Gespräch, das mir einmal mehr vor Augen geführt hat, wie wichtig es ist, kreative Projekte in Europa gezielt zu unterstützen und zu fördern. Mit beeindruckender künstlerischer Kraft gelingt es dem Film, zentrale Herausforderungen unserer Zeit – vom Klimawandel über Migration bis hin zu gesellschaftlichem Zusammenhalt – ganz ohne Worte in eindrucksvolle Bilder zu fassen. In einer Welt, die zunehmend von Krisen erschüttert wird und in der populistische Kräfte versuchen, Unsicherheit und Spaltung zu säen, erinnert uns Flow an unsere gemeinsame Menschlichkeit sowie an die Notwendigkeit von Solidarität und Respekt gegenüber der Natur und unseren Mitmenschen. Flow ist ein kraftvolles Plädoyer für unsere gemeinsamen europäischen Werte und ein starkes Bekenntnis zu gesellschaftlicher Solidarität, die wir in Europa heute mehr denn je verteidigen müssen!“